Was ist «MT Hive»? «MT Hive» ist ein Editor, der Ihre Fachbegriffe, Ihren Stil und…

Sommer, Sonne, Sprachlern-App? Fünf Anbieter im Vergleich
Die Sommerferien rufen – und diesmal wollen Sie sich in Spanien nicht mit wildem Gestikulieren durchschlagen? Oder den nächsten Trip in die USA ohne peinliches «My English is not the yellow from the egg?» geniessen? Dann könnte eine Sprachlern-App genau das Richtige für Sie sein. Aber welche bloss? Unsere Zieltext-Redaktion hat fünf beliebte Sprachlern-Apps für Sie getestet – und verrät Ihnen in diesem Beitrag ausserdem, warum der grösste Lerneffekt dann doch offline stattfindet.
1. Duolingo – Das grüne Maskottchen mit Drill-Charme
Seit 2011 bringt die Eule Duo Sprachbegeisterte weltweit ins Schwitzen. Duolingo setzt auf kurze, spielerische Übungen mit Gamification-Elementen: Punkte sammeln, Levels aufsteigen, tägliche Streaks halten. Perfekt für alle, die mit wenig Zeitaufwand eine neue Sprache schnuppern wollen.
- Benutzerfreundlichkeit: Sehr intuitiv, schnell verständlich.
- Lernfortschritt: Gut für Wortschatz und Grundgrammatik, weniger für Konversation.
- Spassfaktor: Hoch – wenn man sich nicht von der passiv-aggressiven Eule unter Druck setzen lässt.
- Kosten: Gratis mit Werbung, Abo ab ca. CHF 7.–/Monat.
- Methode: Duolingo nutzt ein spielerisches Lernmodell mit kurzen, sich wiederholenden Aufgaben. Wortschatz, Aussprache und Grammatik werden durch Multiple-Choice, Lückentexte und Schreibübungen trainiert. Übersetzungen spielen eine zentrale Rolle – spontanes Sprechen eher weniger.
2. Babbel – Die seriöse Schwester von Duolingo
Babbel existiert seit 2007 und richtet sich an Lernende, die systematischer vorgehen wollen. Die Lektionen sind auf Alltagssituationen ausgelegt, und es gibt Erklärungen zu Grammatik und Sprachstruktur. Ideal für alle, die nicht nur klicken, sondern auch verstehen wollen.
- Benutzerfreundlichkeit: Klar strukturiert, aber weniger verspielt.
- Lernfortschritt: Deutlich fundierter als Duolingo, besonders für AnfängerInnen.
- Spassfaktor: Eher moderat – wer sich gern belohnt, vermisst das Punktesystem.
- Kosten: Abo ab ca. CHF 10.–/Monat, kein Gratis-Modell.
- Methode: Babbel kombiniert klassische Lehrbuch-Methoden mit interaktiven Übungen. Neue Wörter und Satzstrukturen werden gezielt eingeführt und durch Dialoge in alltagsnahen Szenarien gefestigt. Durch Sprachaufnahmen können Lernende ihre Aussprache üben, und die App gibt gezieltes Feedback.
3. Gymglish – Story-basiert lernen mit Humor (und KI)
Besonders bekannt für seine unterhaltsamen Französisch-Kurse, setzt Gymglish auf personalisierte Mini-Geschichten und Künstliche Intelligenz. Die App passt die Lektionen individuell an den Fortschritt der Lernenden an und sorgt mit witzigen Storys für Motivation.
- Benutzerfreundlichkeit: Einfach, aber weniger interaktiv.
- Lernfortschritt: Effizient, da massgeschneiderte Inhalte.
- Spassfaktor: Hoch, wenn man trockene Grammatik in charmanten Storys verpackt mag.
- Kosten: Kein Gratis-Modell, Abo ab ca. CHF 13.–/Monat.
- Methode: Gymglish nutzt ein Story-basiertes Lernkonzept. Die tägliche Lektion besteht aus einer kurzen, humorvollen Geschichte, gefolgt von Verständnisfragen und gezielten Grammatik- und Wortschatzübungen. Dank KI werden Schwächen sofort erkannt und die Inhalte der folgenden Lektion individuell daran angepasst – so bleibt das Lernen effizient und unterhaltsam.
4. Rosetta Stone – Sprachen lernen durch dynamische Immersion
Seit den 90ern setzt Rosetta Stone auf die Dynamic-Immersion-Methode: Kein Übersetzen, keine Erklärung in der Muttersprache – nur Bilder, gesprochene Sprache und Nachsprechübungen. Klingt herausfordernd? Ist es auch. Aber wer sich darauf einlässt, lernt wie ein Kind: durch Hören und Nachahmen.
- Benutzerfreundlichkeit: Anfangs gewöhnungsbedürftig, aber effektiv.
- Lernfortschritt: Langfristig solide, wenn man dranbleibt.
- Spassfaktor: Eher niedrig – kein Spiel, keine Belohnung, aber Erfolg durch Disziplin.
- Kosten: Abo ab ca. CHF 12.–/Monat oder Einmalzahlung.
- Methode: Rosetta Stone setzt auf das Prinzip der Immersion: Statt Vokabeln zu pauken oder Grammatikregeln zu lesen, lernen NutzerInnen anhand von Bildern und Audio-Dateien, Wörter direkt mit Bedeutungen zu verknüpfen. Die Methode fördert das intuitive Verstehen, erfordert aber Geduld.
5. Busuu – Die soziale Sprachschule
Busuu kombiniert klassische Lernmethoden mit Community-Elementen: Sie können mit MuttersprachlerInnen chatten und Feedback auf eigene Texte erhalten. Perfekt für alle, die echtes Feedback statt KI-generierte Floskeln wollen.
- Benutzerfreundlichkeit: Modern und interaktiv.
- Lernfortschritt: Gut, besonders durch echte Sprachpraxis.
- Spassfaktor: Motivierend durch Community-Interaktion.
- Kosten: Gratis mit Einschränkungen, Abo ab ca. CHF 7.–/Monat.
- Methode: Busuu verbindet traditionelle Lernmodule mit sozialem Lernen. Nach einem Einstufungstest werden massgeschneiderte Übungen zu Wortschatz, Grammatik und Hörverständnis angeboten. Das Besondere: Eigene Texte oder Sprachaufnahmen können von MuttersprachlerInnen korrigiert werden – so gibt’s direktes Feedback aus der Praxis.
Last but not least: Einfach drauflosplappern!
Sprachen lernt man nicht nur durch Tippen auf dem Bildschirm – sondern vor allem durch regelmässige Anwendung im echten Leben. Daher zum Abschluss noch ein paar erprobte Tipps, wie Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse ganz einfach auch im Alltag verbessern können:
- Filme und Serien in der Fremdsprache schauen: Am besten mit Untertiteln in derselben Sprache. So trainieren Sie Ihr Hörverständnis und erweitern den Wortschatz ganz nebenbei.
- Mit Menschen sprechen: Ob über Tandem-Apps wie HelloTalk oder in einem Sprachaustausch-Treff: Regelmässiges Üben mit MuttersprachlerInnen ist unbezahlbar.
- Regelmässiges Lesen: Ob Zeitung, Roman oder Kinderbuch: Wer regelmässig liest, entwickelt ein besseres Sprachgefühl. Unbekannte Wörter? Einfach markieren und später nachschlagen!
- Einfach drauflossprechen: Perfektion ist nicht das Ziel! Fehler sind sogar wichtig für Ihren Lernfortschritt und im Gegensatz zu Übersetzungspannen im professionellen Kontext überhaupt nicht schlimm.
Zieltext-Empfehlung: Nutzen Sie die App als Starthilfe und üben Sie die Sprache im echten Leben. Für professionelle Fachübersetzungen sorgen unsere SprachexpertInnen dafür, dass Ihre Botschaft in jeder Sprache überzeugt.
Comments (0)